Bereits Ende des vergangenen Jahres setzten sich unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden intensiv mit der Schöpfungsgeschichte aus dem Ersten Buch Mose (Genesis) auseinander. Als kreatives Ergebnis entstanden sieben Gemälde, die jeweils einen der sieben Schöpfungstage darstellen, und die bei unserem „Neujahrsempfang“ schon vorgestellt wurden.

Am 16. Februar 2025 fand in der Lutherkirche in Buir der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmanden statt. Leider konnte eine der Jugendlichen krankheitsbedingt nicht teilnehmen, sodass wir ihr an diesem Tag lediglich eine gute Besserung wünschen konnten.

Im Gottesdienst rückte das Thema Schöpfung erneut in den Mittelpunkt – dieses Mal mit einem aktuellen Bezug, den Herausforderungen des Klimawandels. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden setzten sich in der Vorbereitung intensiv mit diesem Thema auseinander und präsentierten ihre Gedanken während des Gottesdienstes. Bemerkenswert war dabei der Ansatz, nicht nur persönliche Eindrücke zu teilen, sondern wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse in ihre Beiträge einfließen zu lassen. Damit gelang ihnen ein eindrucksvoller Brückenschlag zwischen der biblischen Darstellung der Schöpfung und den heutigen wissenschaftlichen Erkenntnissen über deren Bedrohung.

Mit ihrem Engagement setzten die Jugendlichen ein wichtiges Zeichen und zeigten, dass sie sich aktiv mit der Zukunft der Welt, ihrer Mitwelt, auseinandersetzen. Ihre Beiträge machten deutlich, dass die Bewahrung der Schöpfung keine abstrakte Idee ist, sondern eine dringende Aufgabe, die uns alle betrifft.

Konfirmand(inn)en 2025 in Buir: Rebecca Peters (Buir), Maya Grevinga (Morschenich), Jan Werre (Buir), Louis Sudhop (Buir), Moritz Pervölz (Buir), Oskar Lambertz (Buir), nicht abgebildet: Marie Bäurle (Buir) , Foto: U. Lambertz